Studien

Über Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Heizsysteme herrscht große Uneinigkeit. Besonders bei der Beurteilung von Infrarotheizungen findet der Verbraucher die unterschiedlichsten Bewertungen.
Infrarotheizungen werden von Befürwortern konventioneller Heizsysteme meistens als eine zu teure Heizmethode dargestellt.
Wissenschaftliche Studien widerlegen diese Behauptung und zeigen auf, dass Infrarotheizungen aus mehreren Gründen zu empfehlen sind:
 

Studie der Universität Kaiserslautern

"Beispielhafte Vergleichsmessung zwischen Infrarotstrahlungsheizung und Gasheizung im Altbaubereich"
Projektleitung Dr.-Ing. Peter Kosack, Oktober 2009

Aus dieser Studie geht hervor, dass Infrarotheizungen

  • eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen sind.
  • Vorteile beim Energieverbrauch als auch bei den Kosten und der CO2-Bilanz haben können.
  • für Allergiger und Asthmatiker positive Auswirkungen haben.
  • tendenziell einen positiven medizinisch-therapeutischen Effekt haben.
  • der Schimmelbildung entgegenwirken.
  • ein nachhaltiges Heizsystem bei regenerativ erzeugtem Strom sind.


Studie herunterladen
 

Studie von Professor Dr.-Ing. Claus Meier, Nürnberg

"Heizen wie die Sonne"
Professor Dr.-Ing. Claus Meier, Architekt SRL, 2006

In dieser Studie wird aufgezeigt, dass die Infrarotheizung 

  • eine ökonomische und gesunde Alternative zu konventionellen Heizungen darstellt.
  • weniger Energie verbraucht als Konvektionsheizungen
  • mehr Behaglichkeit verschafft
  • Schimmelbildung vermeidet

Außerdem werden weit verbreitete Fehler in der Bewertung der unterschiedlichen Heizsysteme aufgedeckt

Studie herunterladen
 

Bemerkungen zur Studie der Hochschule Luzern 

„Infrarotheizung vs. Wärmepumpenheizung“
von Prof. Dr. habil. H. Matschiner, Dezember 2011

Aus diesen Bemerkungen zur Studie geht hervor, dass Infrarotheizungen 

  • durch das Austrocknen der Wände die Wärmedämmung verbessern
  • Bildung von Schimmelpilzen entgegenwirken
  • die Aufwirbelung von Staub durch kaum Konvektion minimieren
  • zur Senkung von Energieverbrauch und CO² Ausstoß beitragen können

Es war der Hochschule Luzern leider nicht gestattet, Hersteller und Betriebsdaten des Infrarot-Heizsystems in der Studie zu veröffentlichen.

Bemerkungen herunterladen