Heizkosten berechnen

Wie kann man die voraussichtlichen Heizkosten der unterschiedlichen Heizsysteme grob berechnen?
die stark untercshiedlichen Investitionskosten für die einzelnen Heizsysteme bleiben hier unberücksichtigt.

Die Heizkosten hängen von folgenden Faktoren ab:

1) Unabhängig vom Heizsystem:

  • Persönliches Heizverhalten, also z.B. gewünschte Raumtemperatur
  • Wie wird gelüftet?
  • Wärmedämmung des Gebäudes
  • Speichervermögen der Gebäudehülle (Wände, Böden, Decke)

2) Abhängig vom Heizsystem

  • Effizienz des Heizsystems (z.B. Energieverluste)
  • Benötigte Raumtemperatur für subjektiv angenehmes Wärmeempfinden
  • Kosten für den benötigten Energieträger (Gas, Öl, Pellets, Holz, Strom)

Laut wissenschaftlichen Studien benötigt eine hochwertige Infrarotheizung bei richtiger Dimensionierung und Positionierung nur etwa 1/3 der Energie im Vergleich zu einer konventionellen Öl- , Gas-, oder Pellets Zentralheizung.

Auf dieser Grundlage lassen sich unter Kennnis der aktuellen Energiepreise die zu erwartenden Heizkosten leicht grob vergleichen.
Wenn also der Strompreis pro kWh 3x so hoch ist wie der Gaspreis pro kWh, verursachen Gasheizung und Infrarotheizung in etwa gleiche Heizkosten.
 

Berechnungs-Beispiel

Ölheizung oder Gasheizung
Kosten für Heizöl und Gas ca. 13 Cent / kWh (Stand Mai 2022)
Heiz-Energiebedarf: 30.000 kWh / Jahr
=> 3.900,- EUR / Jahr (zzgl. Kosten für Wartung und Instandhaltung)

Infrarotheizung
Strompreis (Bestandsvertrag) ca. 35 Cent / kWh (Stand Mai 2022)
Heiz-Energiebedarf: 10.000 kWh / Jahr
=> 3.500,- EUR / Jahr (in der Regel keine Kosten für Wartung und Instandhaltung)

Diese Berechnung beruht auf den Ergebnissen von wissenschaftlichen Studien sowie persönlichen Erfahrungen.
Je nach baulicher Situation, persönlichen Gewohnheiten und aktueller Energiepreise können sich die Ergebnisse stark verändern.